Private Altersvorsorge
Private Altersvorsorge wird immer wichtiger, da die gesetzliche Rente durch den demografischen Wandel und niedrige Renditen nicht mehr ausreicht. Moderne Lösungsansätze setzen auf breit gestreute ETF-Sparpläne, fondsgebundene Rentenversicherungen mit flexiblen Entnahmeoptionen und staatlich geförderte Produkte.

Gesetzliche Rente
Gesetzliche Rentenversicherung – Wichtige Stichpunkte
✔ Pflichtversicherung – Für die meisten Arbeitnehmer in Deutschland verpflichtend.
✔ Umlageverfahren – Die Beiträge der Erwerbstätigen finanzieren die aktuellen Renten.
✔ Beitragshöhe – Wird anteilig vom Bruttoeinkommen berechnet (Arbeitnehmer & Arbeitgeber zahlen).
✔ Rentenanspruch – Abhängig von der Anzahl der Beitragsjahre und der Höhe der eingezahlten Beiträge.
✔ Renteneintrittsalter – Regulär mit 67 Jahren (abhängig vom Geburtsjahr).
✔ Zusätzliche Leistungen – Auch Erwerbsminderungsrente und Hinterbliebenenrente werden abgedeckt.
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge (bAV) – Wichtige Stichpunkte
✔ Zusätzliche Rente – Ergänzt die gesetzliche Rentenversicherung durch eine Betriebsrente.
✔ Arbeitgeberangebot – Arbeitgeber sind verpflichtet, eine bAV anzubieten, oft mit Zuschüssen.
✔ Finanzierung – Durch Entgeltumwandlung (Arbeitnehmeranteil), Arbeitgeberbeiträge oder Mischformen.
✔ Steuer- und Sozialabgabenersparnis – Beiträge sind bis zu einer bestimmten Grenze steuer- und sozialabgabenfrei.
✔ Verschiedene Durchführungswege – Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Unterstützungskasse, Direktzusage.
✔ Vererbbarkeit – Je nach Vertragsform kann die Rente an Hinterbliebene weitergegeben werden.
✔ Mitnahme bei Jobwechsel – Übertragbarkeit abhängig von der Vertragsform und Dauer der Einzahlung.
Private Altersvorsorge
Private Altersvorsorge – Wichtige Stichpunkte
✔ Individuelle Ergänzung – Freiwillige Vorsorge neben der gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge.
✔ Flexible Anlagemöglichkeiten – z. B. Rentenversicherungen, Sparpläne, Aktien, ETFs, Immobilien.
✔ Riester-Rente – Staatlich geförderte Altersvorsorge mit Zulagen und Steuervorteilen.
✔ Rürup-Rente – Besonders für Selbstständige und Gutverdiener geeignet, mit steuerlichen Vorteilen.
✔ Kapitalbildung – Je nach Anlageform gibt es Renditechancen, aber auch Risiken.
✔ Verfügbarkeit – Je nach Produkt kann das angesparte Kapital flexibel oder erst im Alter ausgezahlt werden.
✔ Absicherung von Angehörigen – Teilweise vererbbar oder mit Hinterbliebenenschutz kombinierbar.